Schlagwort-Archive: NaWi

Die Schule am Ried besitzt einen Schwerpunkt im Bereich NaWi (Naturwissenschaften)/ MINT. Hierzu zählen vielfältige Aktivitäten, über die Sie sich in den folgenden „News“ informieren können. Weitere Informationen zu den NaWi-AGs der Schule am Ried und zum Schwerpunkt Naturwissenschaften finden Sie hier.

Chemie-Talent unserer Schule überzeugt beim Landesentscheid von “Chemie – die stimmt!”

Beim hessischen Landesentscheid des renommierten Wettbewerbs “Chemie – die stimmt!” traten 51 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen gegeneinander an. Mitten unter ihnen: Henning Grimm aus unserer Schule, der mit einem hervorragenden vierten Platz ein überragendes Zeichen setzte.

Der Wettbewerb richtet sich an besonders interessierte und leistungsstarke Jugendliche der Klassen 9 und 10 und erstreckt sich über mehrere Runden auf Landes- und Bundesebene. Im Zentrum steht eine anspruchsvolle Klausur, bei der fundiertes Fachwissen, logisches Denken und Problemlösekompetenz gefragt sind.

Nach dem schriftlichen Teil erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm im Filmmuseum, das Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung bot.

Mit seiner überragenden Leistung hat Henning eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in ihm steckt. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Mint-Wettbewerb: Entwicklung einer Stein-Schere-Papier-Maschine

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Kreativität trifft naturwissenschaftliches Verständnis! Die MINT-EC-Partnerschaft Rhein-Mainlädt alle Schülerinnen und Schüler der Schule am Ried ein, an der „Flotten Wettbewerbsserie“ teilzunehmen.

Was als kreative Idee während der Schulschließungen in der Corona-Zeit begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil unseres MINT-Angebots entwickelt. Jedes Jahr begeistern sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler für die spannenden Herausforderungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Mitmachen lohnt sich!

Neben dem Spaß am Tüfteln, Knobeln und Experimentieren winken spannende Preise. Vor allem aber habt ihr die Gelegenheit, eure MINT-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und euch mit anderen technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern zu messen.

Abgabeschluss für die Schulrunde ist der 22.04.2025 (Dienstag nach den Osterferien).

Mint-Wettbewerb: Entwicklung einer Stein-Schere-Papier-Maschine weiterlesen

MINT-Vernetzung in Frankfurt: Schule am Ried beim MINT-EC-Treffen aktiv dabei

Vom 31. Januar bis zum 1. Februar kamen Schulleitungen, MINT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie Lehrkräfte der MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland in Frankfurt am Main zusammen. Die Veranstaltung fand an der Elisabethenschule sowie der Frankfurt School of Finance & Management statt. Ziel des Treffens war es, sich auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und die Zukunft der MINT-Bildung aktiv mitzugestalten.

Die Schule am Ried wurde durch Frau Dr. Schmidt und Frau Steinmetz vertreten. Sie nahmen an verschiedenen Workshops teil, darunter „Digital Insights“, „KI im Unterricht und in der Berufs- und Studienorientierung“ sowie „Finanzierung und Förderung von MINT-Projekten einwerben“. Dabei konnten sie wertvolle Impulse für unsere Schule gewinnen.

MINT-Vernetzung in Frankfurt: Schule am Ried beim MINT-EC-Treffen aktiv dabei weiterlesen

Deutscher Meister beim Bundessolarrennen kommt von der SaR

Großer Erfolg beim Bundessolarrennen „Solar Mobil 2024“

Ben Broicher aus der NaWi-Schwerpunktgruppe der G6b hatte sich vor den Sommerferien auf dem Römerberg-Solarrennen mit seinem Solarmobil „Bolt“ für die Teilnahme am Bundessolarrennen Solar Mobil 2024 in Dortmund qualifiziert. Mit seinem in aufwändiger Arbeit neu konstruierten Solarmobil „Cobra Solar“ konnte er dort nun einen großen Erfolg „einfahren“:

Er erreichte den 1. Platz in der Ultraleichtklasse A und wurde somit Deutscher Meister dieser Rennklasse.

Überzeugt hatte die Jury nicht nur die Schnelligkeit auf dem Rennparcour, sondern auch Bens Vortrag über technische Details seines Modells.

SaR-Erfolge beim Solarrennen 2024

Mit ca. 80 Schülerinnen und Schülern aus den NaWi-Gruppen der 5. Klassen und aus der Solar AG war die Schule am Ried auch in diesem Jahr am Solarrennen auf dem Walther-von-Cromberg-Platz unter dem Motto „Sonne bewegt!“ beteiligt. Bei diesem Wettbewerb geht es um Geschwindigkeit und Kreativität. Insgesamt 800 Schülerinnen und Schüler aus 24 Frankfurter Schulen traten am 27. Juni mit ihren selbst konstruierten solargetriebenen Booten und Autos gegeneinander an. Die Grundschulen beteiligten sich mit knapp 200 Solarbooten, die weiterführenden Schulen mit insgesamt 230 Solarautos.

SaR-Erfolge beim Solarrennen 2024 weiterlesen

MINT Preis 2024: Flotter Wal

Angesichts der Aufgabe konnte ein Laie nur staunen: „Baue ein tauchendes Wal-Modell!“ Es sollte ohne Fernsteuerung funktionieren, auf den Grund eines 40 cm tiefen Aquariums tauchen, dort mindestens eine Minute bleiben und dann wieder nach maximal drei Minuten von alleine auftauchen.

Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren wagten es und machten sich ans Werk. Sie hatten vielversprechende Ideen, wie diese Aufgabe zu lösen sei. Doch am Tag des Wettbewerbs lag die Tücke im Detail und letztlich gelang es keinem der Wal-Modelle, den Anforderungen vollständig zu genügen. MINT Preis 2024: Flotter Wal weiterlesen

Wissenschaftstag in der Schule am Ried

„Amy Winehouse“ – wenn Alkohol zum tödlichen Problem wird“ lautete der Titel des Eröffnungsvortrages auf dem Wissenschaftstag der Schule am Ried am 12. März 2024. Die beiden Pharmazeuten Prof. Dr. Theo Dingermann und Prof. Dr. Dieter Steinhilber hatten für ihr Thema ein ungewöhnliches Format gefunden, das die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 und 13, für die dieser Tag ausgerichtet wurde, besonders angesprochen hat: Sie trugen abwechselnd vor – der eine klärte über die komplexe physiologische Wirkung von Alkohol auf, der andere berichtete vom Leben der Sängerin Amy Winehouse.

Wissenschaftstag in der Schule am Ried weiterlesen

Erfolgreiche „Schüler experimentieren“-Teilnahme der Schule am Ried 

Henning Grimm und Hendrik Clauß sind sichtbar stolz: Nach einem langen Tag im Senckenberg-Museum haben sie es geschafft. Auf der Siegerehrung durften sie sich über den ersten Platz des Regionalwettbewerbs „Schüler experimentieren“ freuen.

Dabei ging es mit ihrem Projekt erstmal nur mit einer Beobachtung los. Auf einer Wasserpflanze, dem Hornblatt, sahen sie weiße Ablagerungen und fragten sich, wo diese herkommen. Ein erster Test belegt, dass es sich um Kalk handelt. Daraus entwickeln Hendrik und Henning eine Versuchsreihe. Sie verändern gezielt Wasserparameter und dokumentieren ihre Ergebnisse genau. Da CO2 im entdeckten Prozess eine wesentliche Rolle spielt, entwickeln sie eine Idee: „Ist das Hornblatt ein CO2– Speicher der Zukunft?“ Erfolgreiche „Schüler experimentieren“-Teilnahme der Schule am Ried  weiterlesen

Besuch des internationalen Großforschungszentrums GSI und FAIR

Am 25.02.2024 durften die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungs- und Grundkurses der Q2 die Beschleunigeranlage der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt/Wixhausen anschauen. Es gab einen einführenden Vortrag: zunächst wurde die GSI 1969 als ein nationaler Standort der Wissenschaft gegründet. Heute arbeitet die GSI in Kooperationen mit rund fünfzig Ländern weltweit. Hier werden einerseits grundlegende Zusammenhänge des Universums, die kurz nach dem Urknall herrschten, untersucht und andererseits hochwirksame Methoden zur Tumorbehandlung entwickelt.

Besuch des internationalen Großforschungszentrums GSI und FAIR weiterlesen