Im Verein MINT-EC ist bundesweit ein Netzwerk von Schulen zusammengeschlossen, die sehr hohe Standards bei ihren schulischen MINT-Angeboten nachweisen können. Seit diesem Schuljahr testen zudem zehn verschiedene Fachlehrer der Schule am Ried die HPI-Schul-Cloud, eine digitale Lehr- und Lernplattform – beteiligt ist beispielsweise auch eine Italienisch-Lehrerin.
Zum neuen Schuljahr probieren weitere Lehrkräfte aus dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC erstmals die HPI Schul-Cloud im Unterricht aus. Damit machen die neuen Pilotschulen einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung.
Mit dabei ist die Schule am Ried. Bereits vor den Sommerferien wurde die Organisation des Betriebspraktikums der E2 mithilfe der Schul-Cloud abgewickelt. Nun wird die Schul-Cloud auch in einzelnen Kursen und Fächern im regulären Unterricht erprobt.
Die HPI Schul-Cloud ist eine digitale Lehr- und Lernplattform, die aktuell von Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC entwickelt wird. Dabei tragen die MINT-EC-Schulen ebenfalls aktiv zur Weiterentwicklung der Plattform bei. Bis 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Pilotprojekt.
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums und der Aufnahme weiterer Schulen trafen sich die Schulleitungen und MINT-EC-Koordinatorinnen und Koordinatoren in Flörsheim an der Graf von Stauffenberg Schule zur feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsverträge und Entgegennahme der Urkunden.
Die MINT-EC-Koordinatorinnen und Koordinatoren mit Niki Sirantidou vom MINT-EC (Mitte) und K-D. Herr Koordinator der Schule am Ried (rechts)
Die Schulpartnerschaft wurde 2014 gegründet und hat sich seitdem beständig erweitert auf zur Zeit 15 MINT-EC-Schulen im Rhein-Main-Gebiet.
15 Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet fördern besonders Mathematik und Naturwissenschaften. Durch die feierliche Aufnahme der Wiesbadener Leibnizschule, der Frankfurter Schule am Ried und der Darmstädter Lichtenbergschule wuchs die Zahl der Netzwerk-Schulen von acht auf 15.
Genial. Wie alles, was für den Regionalentscheid der Wettbewerbe Jugend forscht (15- bis 21-Jährige) und Schüler experimentieren (bis 14) ausgeheckt wurde. 28 Projekte von knapp 60 Mädchen und Jungen sind am Freitag in der großen Halle des Senckenberg-Museums unter Walskeletten und Mammuts zu bestaunen. Etwa die Nagellack-Untersuchungen von Hannah Erbe (13), Vanessa Echimina und Patricia Burkhardt (beide 12) aus der Frankfurter Schule am Ried. …
Insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden in diesem Jahr für sehr gute Leistungen beim Mathematik-Wettbewerb der 8. Klassen, der alljährlich hessenweit durchgeführt wird, ausgezeichnet. Sie erhielten eine entsprechende Urkunde und ein kleines Geschenk vom Schulleiter, Herrn Gans. Alle elf haben sich für die Folgerunde des Wettbewerbs auf Stadtebene qualifiziert. Leider konnten nur sieben Schülerinnen und Schüler ihre Urkunde persönlich entgegennehmen.
Ort/Hamburg, Datum. Am 02. November wurde die Schule am Ried auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2018 in Hamburg offiziell als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Der MINT-Koordinator Karl-Dieter Herr nahm dort die Mitgliedsurkunde von Ties Rabe, Hamburger Bildungssenator und Präsidiumsmitglied der Kultusministerkonferenz (KMK), und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender, MINT-EC entgegen.
Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die Wieder-Bewerbungen der Schule am Ried begutachtet und der Schule ein hervorragendes MINT-Profil attestiert.
Nun wurde die Schule am Ried offiziell mit der Übergabe der Mitgliedsurkunde durch Ties Rabe, Hamburger Bildungssenator und Präsidiumsmitglied der Kultusministerkonferenz (KMK), und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, in das MINT-EC-Schulnetzwerk aufgenommen.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – EC für Excellence Cluster – seit 2014 gehört die Schule am Ried zum Verbund der MINT-Schulen und kann ihren Schülerinnen und Schülern damit eine besondere Förderung bieten.
Lucas Kempf, Judith Süßenberger, Pauline Welz und Josephine Wörn haben im Sommer ihren Schulabschluss geschafft – und alle vier erhielten in diesem Jahr mit ihrem Abiturzeugnis das MINT EC- Zertifikat, das heißt, dass sie sich in besonderer Weise auch außerhalb des schulischen Angebotes wissenschaftlich engagiert haben. Auf Nachfrage äußerten sie sich gerne zu ihren MINT-Erfahrungen:
Für alle sei es richtig losgegangen, als sie in der 8. Klasse den etwas älteren Schülern bei ihren Beiträgen zum Wettbewerb des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI) zuschauten. So etwas wollten sie auch erreichen, erzählt Pauline. Der Einstieg gelang in der „Forscher AG“ der Schule, in der dann die Teamarbeit wichtig geworden sei.
Kurz vor Ende der Sommerferien 2018 erreicht uns die erfreuliche Nachricht, dass die Schule am Ried ab sofort nicht mehr Anwärter sondern als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen wurde. Dabei steht die Abkürzung MINT-EC für die Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Als Mitglied in diesem Netzwerk können unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch unsere Lehrkräfte das vielfältige an hochkarätigen Förderprogrammen und Veranstaltungen nutzen. Dabei werden enge Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt und gepflegt.