
Weihnachtskonzert
„GRLS WNTD SOCCER“ sorgt für Fußballfieber an der Schule am Ried
Drei Monate nach der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und acht Monate vor der Europameisterschaft der Männer in Deutschland sind die Mädchen der Klasse 5 und 6 nach wie vor im Fußballfieber. Grund dafür war der Besuch der ehemaligen dänischen Nationalspielerin Louise Hansen (95 Spiele / 5 Tore). Mit ihrem Projekt „GRLS WNTD SOCCER“ veranstaltete sie einen aufregenden Fußballnachmittag an der Schule am Ried.
„GRLS WNTD SOCCER“ sorgt für Fußballfieber an der Schule am Ried weiterlesen
Die Schulbroschüre 2024 ist fertig
Zeitungsartikel der „Kanagawa Shinbun“: Deutsche Schüler zu Besuch in Japan

„Eine Stadt, die unsere Erwartungen übertroffen hat“
Fünfzehn Schüler aus Yokohamas Partnerstadt, der Schule am Ried, einer Gesamtschule in Frankfurt, Deutschland, besuchten Yokohama. Sie wohnten eine Woche lang bei Schülern ihrer Schwesterschule, der Sakuragaoka Municipal High School (Bezirk Hodogaya) und trafen am 9. September im Rathaus mit Bürgermeister Takeharu Yamanaka zusammen.
Viele der Schüler im Alter zwischen 16 und 19 Jahren waren zum ersten Mal in Yokohama und schilderten ihre Eindrücke von der Stadt: „Die Technologie ist über unsere Erwartungen hinaus fortschrittlich“, „die Gebäude sind modern“ und „die Infrastruktur, wie Straßen und Eisenbahnnetze, ist hervorragend“. Bürgermeister Yamanaka hatte im Juli im Rahmen seiner Auslandsreise die Schule am Ried besucht.
Zeitungsartikel der „Kanagawa Shinbun“: Deutsche Schüler zu Besuch in Japan weiterlesen
SaR beim Informatik Festival in Berlin
Projektabschluss „Zwangsarbeiterbiografien“ des Leistungskurses Geschichte (Q3)

Der Leistungskurs Geschichte (Q3) befand sich in der Projektwoche des letzten Schuljahres im Geschichtsort Adlerwerke in Frankfurt, um eigenständig Biografien von Zwangsarbeitern zu verfassen.
Die Adlerwerke prägten das Leben und Arbeiten im Frankfurter Gallusviertel, vor allem während des Zweiten Weltkriegs. Gegründet im Jahre 1880, stellte man zunächst Fahrräder her.
Projektabschluss „Zwangsarbeiterbiografien“ des Leistungskurses Geschichte (Q3) weiterlesen
Das neue SaR-Video: Wir stellen uns vor …
SAR-Schüler beim „Hackathon“
Lukas Stamenkoski konnte Dank der Mint-Rhein-Main-Partnerschaft am „Hackathon“ der Deutschen Bank teilnehmen. In einem kleinen Bericht fasst er seine Erlebnisse zusammen:
„Was ist ein Hackathon? Ein Hackathon ist eine intensive Veranstaltung, bei der kreative Köpfe zusammenkommen, um innovative Ideen zu entwickeln und Prototypen zu erstellen, oft innerhalb eines kurzen Zeitrahmens, wie etwa eines Wochenendes.
Und so sah der Wochenablauf des Hackathons der Deutschen Bank aus: SAR-Schüler beim „Hackathon“ weiterlesen
Staffelübergabe im Schulelternbeirat
Der bisherige Vorstand des Schulelternbeirates, das waren Frau Fritzel, Frau Glenz und Frau Keller, übergab im Oktober seine Aufgaben an den neuen Vorstand. Das sind mit Frank Zierke, der nun den Vorsitz innehat, Anastasia Blüm, Monika Diaz del Aguila und Nadja Schroeter als Stellvertreterinnen.
Der Schulelternbeirat übernimmt zusammen mit den Eltern eine überaus wichtige Rolle an der Schule, indem er diese in den unterschiedlichsten Aufgaben begleitet und unterstützt. Allen engagierten Eltern gilt unser Dank!
Riedlauf 2023
Der Riedlauf ist seit vielen vielen Jahren ist er eine Institution an der Schule am Ried.
Am 19. Oktober war es wieder so weit: Alle Jahrgänge waren beteiligt und traten an. In den letzten Sportstunden hatten alle ihre Ausdauer trainiert und sich auf die Strecke vorbereitet. Einzig die künftigen Abiturienten machten hier eine Ausnahme und liefen nicht mit: Sie wurden für die Organisation und Abwicklung des Laufes benötigt: Bei der Registrierung und Startnummernvergabe, als Streckenposten, beim Stoppen der Zeiten und dann Notieren der Reihenfolge, in der die Schülerinnen und Schüler schließlich im Ziel einliefen, und auch beim Eingeben der Zeiten in den PC …
Der Riedlauf wurde parallel zum regulären Schulbetrieb durchgeführt, dafür mussten die Starts waren genau getaktet werden. Nach und nach pilgerten die Klassen zum nahegelegenen Sportplatz, wo jede Läuferin und jeder Läufer mit einer Startnummer versehen wurde. Dann ging es an den Start und nach einer Runde um das Fußballfeld liefen die Schülerinnen und Schüler ihre Strecke durch das Ried. Die Klassen 5 – 7 liefen die sogenannte „kleine Runde“ von gut 2 km, die höheren Klassen die „große Riedrunde“, d.h. ca. 3,5 km. Riedlauf 2023 weiterlesen