Schlagwort-Archive: Politik

Woche der Demokratie und des Nicht-Vergessens

Vom 19.02. bis zum 21.02. fand an unserer Schule die Woche der Demokratie und des Nicht-Vergessens statt. In diesem Rahmen gab es verschiedene Aktionen, die das Bewusstsein für demokratische Werte stärken sollten.

Gedenken an das Attentat in Hanau
Am 19.02. organisierte Frau Witkowsky mit Schülerinnen und Schüler aus der R6a, der R9b und der R7a einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen dem Verein Lückenlos e.V gespendet wurden. Mit dieser Aktion gedachten wir der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau und setzten ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Veranstaltung zur Demokratiestärkung
Am 20.02. nahm die gesamte Q-Phase an der Veranstaltung „Demokratiestärkung“ teil. Nach einem Einführungsvortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an Thementischen mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der Tag wurde durch eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern demokratischer Parteien aus Frankfurt abgerundet, die spannende Einblicke in die politische Arbeit und Meinungsbildung boten.

Juniorwahl
Am 20.02. und 21.02. fand die Juniorwahl statt. Daran beteiligten sich alle Abschlussklassen, sowie die G10 und die E-Phase. Die Wahl wurde im Infozentrum durchgeführt, wo das WahlLokal eingerichtet war. Die Organisation und Durchführung übernahmen gemeinsam mit Frau Münch und Herrn Cornips engagierte Schülerinnen und Schüler der G10 und der E1c.

Woche der Demokratie und des Nicht-Vergessens weiterlesen

Bilinguales EU-Seminar in Ostritz Ostsachsen

An einem Montag Mitte Mai, trafen wir uns morgens am Frankfurter Hauptbahnhof. Nachdem alle Schüler eingetroffen waren, begaben wir uns gemeinsam zum Gleis und stiegen in den ICE, mit welchem wir nach Dresden fuhren. Dort hatten wir einen kurzen Aufenthalt, bevor wir dort in die Regionalbahn nach Löbau umstiegen. Nach etwa einer Stunde erreichten wir diesen sächsischen Ort. In Löbau angekommen, nahmen wir den lokalen Bus, der uns zum Kloster St. Marienthal Kloster in Ostritz brachte.

Nachdem alle Teilnehmer ihre Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns zum Abendessen. Deutsche und polnische Schüler trafen sich nun das erste Mal nach dem Abendessen im großen Gemeinschaftsraum für ein „Come Together“. An jenem Abend spielten wir verschiedene Kennenlernspiele, die dazu beitrugen, erste Kontakte unter deutschen und   polnischen Schülern zu knüpfen.

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier: Polen EU 2024 Ostritz Ostsachsen

Abiturienten in Politik im Hessischen Landtag

Kurz vor den finalen Prüfungen zum Abitur besuchen Abiturienten des Politik und Wirtschafts-Leistungskurses den Hessischen Landtag.

In einer Plenardebatte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ konnten die Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe kurz vor den nahenden Abiturprüfungen den Argumenten der unterschiedlichen Fraktionen im Hessischen Landtag hautnah zuhören. Die Diskussion um die staatliche Förderung eben dafür im Land Hessen ist vor dem Hintergrund des Aufkommens von AIs, wie ChatGPD, aktueller denn je. Auch die Auseinandersetzung im Plenum um die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen der UN in der hessischen Landesplanung deckt sich mit den letzten Themen des Unterrichts im Hinblick auf die Vereinten Nationen.

Abiturienten in Politik im Hessischen Landtag weiterlesen