Vom 19.02. bis zum 21.02. fand an unserer Schule die Woche der Demokratie und des Nicht-Vergessens statt. In diesem Rahmen gab es verschiedene Aktionen, die das Bewusstsein für demokratische Werte stärken sollten.

Gedenken an das Attentat in Hanau
Am 19.02. organisierte Frau Witkowsky mit Schülerinnen und Schüler aus der R6a, der R9b und der R7a einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen dem Verein Lückenlos e.V gespendet wurden. Mit dieser Aktion gedachten wir der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau und setzten ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Veranstaltung zur Demokratiestärkung
Am 20.02. nahm die gesamte Q-Phase an der Veranstaltung „Demokratiestärkung“ teil. Nach einem Einführungsvortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an Thementischen mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der Tag wurde durch eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern demokratischer Parteien aus Frankfurt abgerundet, die spannende Einblicke in die politische Arbeit und Meinungsbildung boten.

Juniorwahl
Am 20.02. und 21.02. fand die Juniorwahl statt. Daran beteiligten sich alle Abschlussklassen, sowie die G10 und die E-Phase. Die Wahl wurde im Infozentrum durchgeführt, wo das WahlLokal eingerichtet war. Die Organisation und Durchführung übernahmen gemeinsam mit Frau Münch und Herrn Cornips engagierte Schülerinnen und Schüler der G10 und der E1c.