Realschule

Im Realschulzweig der Schule am Ried wird entsprechend den Richtlinien des Hessischen Kultusministeriums für Realschulen unterrichtet.

In der Realschule wird Englisch als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse unterrichtet, Französisch kann als zweite Fremdsprache in der 7. Klasse begonnen werden.

Leistungsstarke Realschüler/-innen werden gefördert und können nach eingehender Beratung in den Bildungsgang Gymnasium der Schule am Ried wechseln. Dies ist grundsätzlich jederzeit, idealerweise jedoch zum Ende der Jahrgangsstufen 5, 6 oder 7 bzw. nach dem mittleren Abschluss möglich.

Bereits in den Klassen 5 und 6 erwerben unsere Schüler/-innen Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und Internet. Seit dem Schuljahr 2020/21 gibt es in der Jahrgangsstufe 6 das Fach „Medienkunde“, um die Schüler/-innen bestmöglich auf den kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit (neuen) Medien in und außerhalb der Schule vorzubereiten und sie für die damit verbundenen Chancen aber auch Gefahren zu sensibilisieren.

Neben der in der für hessische Realschulen vorgesehenen Klassenleiterstunden in der Jahrgangsstufe 5 gibt es an der Schule am Ried auch in den Jahrgängen 6-8 eine zusätzliche Stunde, die durch die Klassenlehrkraft unterrichtet wird und die vornehmlich dem Sozialen Lernen gewidmet ist.

Änderungen sind gelb (ab 2019) und grün (ab 2022) markiert.

Schwerpunkte

An der Schule am Ried können die Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 5 einen der folgenden Schwerpunkte wählen, die zusätzlich zum laut Stundentafel vorgesehenen Regelunterricht angeboten werden: NaWi, Musik, Sport.

Für ausführliche Informationen hierzu siehe Schwerpunkte.

Zielsetzung

Das Ziel der Realschule ist das Erreichen des Realschulabschlusses am Ende der 10. Klasse, der bei guten Leistungen den Besuch der Fachoberschule oder der gymnasialen Oberstufe ermöglicht. Nach der 9. Klasse der Realschule können die Schüler/-innen die Schule mit dem Hauptschulabschluss verlassen. Wir unterstützen alle unsere Schüler/-innen auf dem Weg der Berufsfindung mit unterschiedlichen Maßnahmen im Rahmen der Berufsvorbereitung, so z. B. mithilfe von Betriebspraktika in der 8. und 9. Klasse und einer Informationsveranstaltung mit verschiedenen Institutionen über die beruflichen und schulischen Anschlussperspektiven.

In allen Jahrgängen stehen den Schülern und Schülerinnen verschiedene Förderangebote zur Verfügung, um ihre Leistungen zu stabilisieren oder zu verbessern.

Die Klassen der Jahrgangsstufe 5 werden nach den gewählten Schwerpunkten ausgerichtet, so dass in der Regel die Schüler/-innen mit dem gewählten Schwerpunkt sowie auch ohne gewählten Schwerpunkt vereint in einer Klasse sind.

WPU in R7 bis R10

Für alle Schüler/-innen, die keine zweite Fremdsprache ab der 7. Klasse erlernen wollen, umfasst der Wahlpflichtunterricht unterschiedliche Fächer, so z. B. derzeit im Bereich der Berufsorientierung Hauswirtschaft, Technik/Werken und Informatik und Projekte, die mithilfe von außerschulischen Partnern durchgeführt werden, wie z. B. „Ehrenamt“ und „Theaterprojekt“. Im Fach Französisch werden Lernkontrollen geschrieben.

Wie sieht es mit der Vorbereitung auf den Beruf aus?

Im Realschulzweig ist das Thema Berufsvorbereitung von großer Bedeutung. Im Rahmen des Faches Arbeitslehre wird im 2. Halbjahr des 8. Schuljahres sowie im ersten Halbjahr des 9. Schuljahres das 3-wöchige Betriebspraktikum vorbereitet, das am Anfang des zweiten Halbjahres des 9. Schuljahres stattfindet. Unter anderem werden dazu auch Betriebserkundungen durchgeführt.

In enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bietet die Schule Beratungsangebote in den Klassen sowie Einzelberatungsgespräche und den Besuch des Berufsinformations-zentrums an. Ebenso werden unterschiedliche Institutionen für die Durchführung eines Bewerbertrainings in die Schule eingeladen.

Welche Vorteile bietet eine Gesamtschule?

Als Gesamtschule nehmen wir die Schullaufbahnberatung besonders ernst. Im Rahmen von Beratungsgesprächen kann auf die individuelle Entwicklung unserer Schüler/innen reagiert werden, ohne dass eine andere Schule gesucht werden muss. Falls notwendig, kann ein Wechsel in den Hauptschulzweig zum Ende eines Schulhalbjahres erfolgen.

Leistungsstarke Realschüler/innen der Klasse 5 können auf Empfehlung der Konferenz der unterrichtenden Lehrer/innen zum Ende des Schuljahres in die Klasse 6 des Gymnasialzweiges wechseln, ohne den Schulstandort wechseln zu müssen.

Bei entsprechender Eignung ist nach der 10. Klasse natürlich der Übergang in unsere gymnasiale Oberstufe möglich. Schüler/innen ohne zweite Fremdsprache können diese bei uns in der gymnasialen Oberstufe erlernen und damit ihre Fremdsprachenverpflichtung für das Abitur erfüllen.