Im Rahmen des Stolpersteinprojekts wurde der Leistungskurs der 12. Klasse in Geschichte eingeladen, bei 2 Stolperstein-Verlegungen in Bergen-Enkheim teilzunehmen. Doch was sind eigentlich Stolpersteine? Stolpersteine sind kleine, quadratische Messingtafeln. Diese werden meistens in den Asphalt vor den ehemaligen Wohnhäusern von Opfern des NS-Regimes eingelassen.
So sollen deren Namen nicht in Vergessenheit geraten und es soll zudem an die Verbrechen des NS-Regimes erinnert werden. Die beiden Stolpersteine in Bergen-Enkheim erinnern an die Tötungsanstalt Hadamar, in welcher zur Zeit des Drittes Reiches im Rahmen der Aktion T4 Menschen getötet wurden, die geistig und körperlich beeinträchtigt waren. Von 1941 bis 1945 wurden in der damaligen Tötungsanstalt fast 15.000 Menschen ermordet, unabhängig von Alter oder Geschlecht.
Stolpersteinverlegung Bergen-Enkheim mit dem Geschichte LK weiterlesen