
Besonders hervorzuheben ist Zoe`s Beitrag im Bereich „Wissenschaftliches Arbeiten“, bei dem sie sich mit dem „Sauerwerden von Mich beim Gewitter“ beschäftigte und bei Jugend forscht den Regionalwettbewerb gewann und die Qualifikation zur Teilnahme am Landeswettbewerb erreichte.
Wie Zoe bei ihrem Besuch an der SaR berichtete, war diese wissenschaftliche Untersuchung auch einer der wesentlichsten Inhalte beim Auswahlgespräch zur Aufnahme für einen Studienplatz in Biochemie an der Uni Heidelberg. Umso erfreulicher, dass sie ihr Traumziel erreicht hat und den Vorzug vor anderen Mitbewerberrinnen erhielt, die einen noch besseren Notendurchschnitt vorweisen konnten.
An diesem Beispiel zeigt sich die Wertschätzung des MINT-EC-Zertifikates durch die Universitäten, die sich ihre Studierenden in einem eignen Auswahlverfahren rekrutieren und in dieses Zertifikat zunehmend als Dokument für herausragendes Engagement im Bereich der MINT-Fächer anerkennen. Dieser Erfolg sollte auch den NaWi-Nachwuchs an der Schule am Ried motivieren, sich verstärkt in der eigenen Schullaufbahn diesen zusätzlichen Aufgaben zu stellen und den Lehrenden Ansporn sein, ihre Schülerinnen und Schüler dahingehend bestmöglich zu unterstützen.
Mit dem Dank für ihr vielseitiges Engagement an der SaR wünschen wir Zoe für ihren weiteren beruflichen und privaten Werdegang weiterhin viel Erfolg und alles Gute. kdh