Archiv der Kategorie: NAWI/MINT

„Reise zum Urknall“ in der Schule am Ried

In Zusammenarbeit mit dem „Projekt Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen“ und mit Unterstützung des Fördervereins und des Schulelternbeirats fand am 18.6.2013 in der Schule am Ried ein Wissenschaftstag mit Vorträgen für die gesamte Oberstufe statt.

Wissenschaftstag2013

Eingeladen waren Dipl. Phys. Carola Pomplun vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, Prof. Dr. Claudia Büchel vom Institut für Molekulare Biowissenschaften am Riedberg und Dr. Christoph Bledowski vom Institute of Medical Psychology an der Goethe-Uni.

„Reise zum Urknall“ in der Schule am Ried weiterlesen

Mathewettbewerb 2012/13

Von links nach rechts: Marc Maier, Frau Dr. Lahrmann-Hartung, Kimberly Breunig, Kai Urban, Tamara Tosic, Cora Nordbrock und Anna Müller.

Beim diesjährigen Mathematikwettbewerb des Landes Hessen stellte unsere Schule sieben Schulsiegerinnen und Schulsieger, die sich für die 2. Runde des Wettbewerbs auf Kreisebene qualifiziert haben. Diese wird am 6. März stattfinden.

Im Hauptschulzweig setzt sich Kai Urban durch und belegt mit 36 Punkten den 1. Platz.

Im Realschulzweig ging der 1. Platz an mit 44,5 Punkten an Marc Maier, gefolgt mit 38 Punkten von Tamara Tosic auf den 2. Platz. Den 3. Platz erreichte Kimberly Breunig mit 37,5 Punkten.

Im Gymnasialzweig erreichte Anna Müller mit 46 Punkten den 1. Platz, gefolgt von Roman Schluck mit 45 Punkten und Cora Nordbrock mit 43 Punkten.

Wir gratulieren unseren Schulsiegerinnen und Schulsiegern zu dieser beachtlichen Leistung und wünschen viel Erfolg für die 2. Runde!

1. Platz beim Bundesentscheid „SolarMobil Deutschland“

Beim Thema innovative Umwelttechnik sind Frankfurts Schüler Spitze. Beim Bundessolarrennen „SolarMobil Deutschland“ am 21. September in Chemnitz haben Alexander Nocon (14) und Yoshua Schmitt (15) von der Schule am Ried den ersten Platz im Kreativ- und Konstruktionswettbewerb belegt. Insgesamt waren acht Frankfurter Teams zum bundesweiten Solarrennen für Modellfahrzeuge eingeladen worden.

BVB-Stiftung fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht mit 4000 EURO

BVB-Stiftung fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht der Schule am Ried mit 4000 EURO. Seit 12 Jahren fördert die BVB-Stiftung den naturwissenschaftlichen Unterricht an sechs Schulen im Einzugsbereich der Bank. Die Schule am Ried war seit Anfang an dabei und konnte durch die finanzielle Unterstützung im letzten Jahr Anschaffungen für zusätzliche naturwissenschaftliche Angebote finanzieren. So konnten die Nawi AG und die AG „Mädchen experimentieren“ mit notwendigen Chemikalien/Kleingeräten für die Kosmetikversuche, die AG „Natur und Garten“ mit Bausätzen für Nistkästen und einer solarbetriebene Funkkamera und die Forschungs-AG mit Materialien für den Bau von Modellautos mit Solarbetrieb ausgestattet werden. Ferner wurde ein Astroplanetarium für die Astronomie AG angeschafft.

Darüber hinaus konnten für den regulären Fachunterricht Geräte angeschafft werden, die über den Schultat nicht zu finanzieren waren, so z.B. 12 Osmometer für Schülerübungen im Biologieunterricht. Auch die Prämierung sehr guter Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich, so z.B. herausragende Leistungen im Abitur in Biologie, Chemie und Physik, konnten durch die Fördermittel erfolgen.

Schule am Ried erhält die Auszeichnung „Umweltschule“

Die Schule am Ried wurde – nun bereits zum zweiten Mal – für ihr besonderes Engagement im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung ausgezeichnet. „Die Schülerinnen und Schüler haben auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll gezeigt, dass sie ihre Schulen nicht nur als Ort der reinen Wissensvermittlung ansehen, sondern als eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und sich für Werte einzusetzten“ , sagte Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich bei der festlichen Preisvergabe in der St. Lioba Schule in Bad Nauheim.

Umweltschule__2011 Als beispielhafte Aktivitäten der Schule am Ried wurden die Projekte „Piep-Show“ der Forscher-AG (Physik-Lehrer Christian Trömel) und „Dufte Sachen“ der Garten-AG (Biologie-Lehrerin Eva Abt) gewürdigt. Um Verhaltensbeobachtungen an brütenden Singvögeln zu ermöglichen, entwickelten die „Forscher“ einen Brutkasten, in dem eine Infrarotkamera die Tiere unbemerkt filmt. Da im Schulgarten keine Stromversorgung verfügbar ist, sollen Beleuchtung, Kamera und Sender komplett mit Solarenergie betrieben werden.Die Natur-Garten Kinder legten ein Duftbeet mit mediterranen Kräutern, ein Grüne-Soße-Beet und einen großen Minzgarten an. Auch die „Bewohner“ des neuen Insektenhotels profitieren davon.

Das Projekt „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultusministeriums und des Umweltministeriums. „Wir wollen erreichen, dass nachhaltiges Leben , Handeln und Wirtschaften in den Köpfen der Menschen verankert werden. Die Umweltschule leistet hierzu einen wichtigen Beitrag“, erläuterte Puttrich.

Das Foto zeigt v.l.: Dr. Beate Lahrmann-Hartung, Eva Abt, Barbara Clemenz (Umweltlernen e.V.), Lucia Puttrich (Hess. Umweltministerin)

Solarrennen – SaR liegt vorn

Gewinnes des Solarrennes 2011

Das diesjährige „Solarrennen am Römerberg“, das von dem Verein „Umweltlernen Frankfurt“ veranstaltet wurde, war für uns wieder äußerst erfolgreich, besonders für die jüngsten Teilnehmer(innen):

Die Schule am Ried trat mit 6 Fahrzeugen aus Klasse A und mit 3 Fahrzeugen aus Klasse B an. In Klasse B war ein höherer Schwierigkeitsgrad zu bewältigen – so musste eine Steigung überwunden werden. Jonas Hempe (R7a) siegte mit seinen beiden Fahrzeugen in beiden Solarautoklassen! Mit dem Sieg in Klasse B, die von der Otto-Hahn-Schule ausgerichtet wurde, bezwang der Siebtklässler aus dem Realschulzweig eine schwere Konkurrenz u. a. von Oberstufenschülern anderer Frankfurter Schulen. Jonas Hempe (links) und Louis Ryll (rechts) werden mit den beiden Vorjahressiegerinnen Gilda Salimi-Monfared und Miriam Zimmer (beide G9b) im September beim Bundessolarrennen in Berlin antreten. Jonas und Louis werden dort beim Solarrennen der Ultraleicht-Klasse an den Start gehen, während die beiden Bundessiegerinnen sich erneut in der Kreativklasse versuchen wollen.

Die Forscher-AG verfolgt ehrgeizige Pläne: Im neuen Schuljahr soll ein großes 3-rädriges Solarauto gebaut werden, in dem auch Kinder mitfahren können.