Archiv der Kategorie: Allgemein

183 Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der SaR begrüßt!

Endlich war es wieder möglich: Alle 183 Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen konnten gemeinsam in der Schule am Ried begrüßt werden! Die Familien versammelten sich in der großen Sporthalle, die Bläsergruppe der 6. Klassen unterhielt dieses Publikum mit einigen Musikstücken, die Schulleiterin, die Schulelternbeirätin, der Vorsitzende des Fördervereins begrüßten Eltern und Kinder und luden sie ein, sich auch aktiv am Schulleben zu beteiligen – in der Elternvertretung, als Mitglied im Förderverein, in den AG’s.


Einen Zeitungsartikel der BEZ ist hier zu finden: https://www.stadtpost.de/bergen-enkheimer/erst-mal-kennenlernen-id103428.html


183 Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der SaR begrüßt! weiterlesen

Schöne Ferien!

Zum Abschluss unseres 50. Jubiläumsjahres wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, den Lehrkräften, den Angestellten und Mittarbeitern und der gesamten Schulgemeinde schöne und erholsame Sommerferien!

Der Unterricht startet für allen Klassen (5 bis 13) am 4. September 2023. Weitere Infos zum Schulstart gibt es in der letzten Ferienwoche hier auf der Homepage der SaR.

Schulfest zum 50. Jubiläum war ein toller Erfolg

Endlich konnte wieder zusammen gefeiert werden! Zum Ende des Schuljahres feierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien und Lehrerinnen und Lehrern ein Sommerfest. Nach dreijähriger Pause genossen es alle sichtlich, sich wieder zwanglos zu begegnen, das vielfältige Angebot zu genießen und sich auszutauschen. Auch das Wetter spielte mit: Die Temperatur war moderat und angenehm

Schulfest zum 50. Jubiläum war ein toller Erfolg weiterlesen

Festliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Haupt- und Realschülerinnen und –schüler 

Am 14. Juli lud die Schule die Absolventinnen und Absolventen des Haupt- und des Realschulzweiges und ihre Familien und Freunde zur feierlichen Zeugnisübergabe ein.

Den Platz auf dem Schulhof fanden die Gäste und Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein festlich geschmückt: Zwei große Reifen, mit Luftballons eingefasst, fielen sofort auf – „Class of 2023“.
Doch zuerst spielte die Musik+-Gruppe des 7. Jahrgangs auf: „Rolling in the Deep“ von Adel erklang.

Festliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Haupt- und Realschülerinnen und –schüler  weiterlesen

Schüler schnuppern in die Welt der Luftfahrtindustrie hinein

Jugendliche probieren Berufe im Unternehmen Nord-Micro aus

Frankfurt am Main. Mit dem Projekt „M+E-Schnuppertage“ hat der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus ein Angebot zur Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler in Frankfurt gestartet.

In den Räumen und der Ausbildungswerkstatt des Luftfahrttechnikunternehmens Nord-Micro haben zwölf Jugendliche der Schule am Ried aus Bergen-Enkheim einen Vormittag lang in das Unternehmen hineingeschnuppert. Die Berufsbilder Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Technischer Produktdesigner und Ingenieur wurden vorgestellt. Nord-Micro mit Hauptsitz in Frankfurt ist ein etablierter Global Player im Luft- und Raumfahrtgeschäft. Das Unternehmen ist weltweit führend bei Kabinendruckregelsystemen und Belüftungssystemen für große Verkehrsflugzeuge.

Schüler schnuppern in die Welt der Luftfahrtindustrie hinein weiterlesen

Akademische Feier zur Verabschiedung der Abiturienten 2023

Am Freitag, den 7. Juli 2023 wurden an der Schule am Ried im Rahmen einer Feier unter freiem Himmel die Abschlusszeugnisse für die Oberstufe ausgegeben. 87 Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Abiturzeugnis, einem wurde die Fachhochschulreife bestätigt.

Die Feier wurde durch den „Großen Chor“ eröffnet, dem auch eine beträchtliche Zahl (28!) der Abiturienten angehörte. Schulleiterin Dr. Elke Schmidt begrüßte die Absolventen, ihre Familien, Freunde und Lehrer. In ihrer Rede ermutigte sie die Schüler, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen und zuversichtlich zu sein. Akademische Feier zur Verabschiedung der Abiturienten 2023 weiterlesen

Neuregelung bei großer Hitze

Verkürzte Unterrichtsstunden bei "Hitzefrei".
Verkürzte Unterrichtsstunden bei „Hitzefrei“.

Bei großer Hitze wird ab sofort wie folgt verfahren: Die Schulstunden werden auf 35 Minuten verkürzt, so dass statt des klassischen „Hitzefrei“, bei dem einfach die Nachmittagsstunden entfallen sind, nun alle Stunden stattfinden, jedoch verkürzt, so dass der Schultag dennoch deutlich früher endet.

Die Regeln im Detail:
  • alle Stunden finden statt, auch die 7.-11. Stunde und AGs, Förderkurse, HA-Betreuung
  • alle Stunden werden verkürzt (siehe Übersicht)
  • der Unterricht nach der 6. Schulstunde wird – bei Bedarf – durch die Lehrkraft in einen freien, nicht so heißen Raum verlegt
  • die Information zu Hitzefrei erfolgt am Vortag bis 13h00 über den Vertretungsplan (DSB) sowie per E-Mail an das Kollegium und den SEB
  • die Stundenverkürzung findet auf jeden Fall statt, wenn sie angekündigt wurde, auch wenn es widererwartend nicht so heißt wird
  • die übliche Nachmittagsbetreuung ist gewährleistet.

Bundesjugendspiele

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel fanden in diesem Jahr an zwei Tagen die Bundesjugendspiele statt: Am 6. Juni waren die Klassen 8 – 10 dran, am Tag darauf dann die Jahrgänge 5 -7. Insgesamt fast 800 Jugendliche traten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und 800- (die Mädchen) bzw. 1000 m-Lauf (die Jungen) gegeneinander an. Dazu kam noch der Weitwurf für die jüngeren Schülerinnen und Schüler bzw. Kugelstoßen für die älteren Klassen. Die Wettkampfpläne waren so ausgeklügelt, dass die Sportlerinnen und Sportler immer wieder auch kleine Pausen hatten, die ihnen bei den hohen Temperaturen auch gut taten. Die einzelnen Disziplinen wurden durch die Sportlehrkräfte betreut, wobei sie tatkräftig durch eine Praktikantin und Helferklassen unterstützt wurden. Sie hatten die Messungen übernommen und einige Schülerinnen und Schüler halfen dabei, die Ergebnisse einzutippen und dann auszuwerten.

Bei solch einem Ereignis bleiben Verletzungen nicht aus, so brauchte es immer auch die Unterstützung der Sanitäter AG, die noch Verstärkung erhielt durch einige engagierte Schülerinnen und Schüler. Diese kümmerten sich sehr aufmerksam um das Wohl der Sportlerinnen und Sportler, von denen sich einige bei einzelnen Wettkämpfen fast bis an ihre Grenze verausgabten. So waren manche völlig erschöpft, der Kreislauf machte nicht mehr mit oder Kinder klagten über Krämpfe oder kleinere Verletzungen. Sie alle waren gut aufgehoben bei den Ersthelfern, die auf dem gesamten Sportgelände präsent waren.

Bundesjugendspiele weiterlesen