Die Schule am Ried ist stolz darauf, Teil der Schulpartnerschaft Rhein-Main zu sein – einem starken Netzwerk von Schulen mit einem besonderen Schwerpunkt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Diese Kooperation ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, ihr Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen über den regulären Unterricht hinaus zu vertiefen und an spannenden Projekten, Workshops und Wettbewerben teilzunehmen.
Die Schulpartnerschaft Rhein-Main ist ein Netzwerk von derzeit 21 Schulen mit MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aus dem Rhein-Main-Gebiet. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Attraktivität der MINT-Fächer zu sichern und zu steigern, indem durch gemeinsame Projekte das Interesse der Schülerinnen und Schüler für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Leistungskurse, Berufe und Studiengänge geweckt wird. Die Kooperation ermöglicht es den Lernenden, an Aktivitäten im MINT-Bereich teilzunehmen, die über das Angebot der einzelnen Schulen hinausgehen.

Kernziele der Schulpartnerschaft Rhein-Main:
- Nutzung gemeinsamer Ressourcen: Die Besonderheiten und Ressourcen der einzelnen Schulen werden allen Partnern zugänglich gemacht, um ein breiteres Spektrum an MINT-Aktivitäten anzubieten.
- Förderung unterrepräsentierter Gruppen: Spezielle Programme zielen darauf ab, sowohl Mädchen als auch Jungen in MINT-Bereichen zu fördern, in denen sie jeweils unterrepräsentiert sind.
- Gemeinsame Veranstaltungen: Durch Veranstaltungen wie Mini-MINT-Camps, Wettbewerben und Kooperationen zwischen Arbeitsgemeinschaften werden besondere Aspekte der MINT-Fächer hervorgehoben und das Interesse der Schülerinnen und Schüler gesteigert.
- Berufsorientierung: Die Partnerschaft verbessert die Berufsorientierung sowie die Ausbildungs- und Studienreife der Lernenden durch praxisnahe Einblicke und Projekte.
Aktivitäten und Angebote:
Die Schulpartnerschaft organisiert regelmäßig Workshops, Praktika und Expertenvorträge in verschiedenen MINT-Bereichen. Beispiele hierfür sind Veranstaltungen zum genetischen Fingerabdruck, 24-Stunden-Mathematik-Herausforderungen oder Astronomie-Projekte. Zudem werden jährlich naturwissenschaftliche Wettbewerbe durchgeführt, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihr Fachwissen unter Beweis stellen können. So fand beispielsweise der Wettbewerb „Flotter Wal“ statt, bei dem es darum ging, ein Wal-Modell zu entwickeln, das selbstständig abtaucht und nach einer bestimmten Zeit wieder auftaucht.

Mitgliedsschulen:
Zu den Mitgliedern der Schulpartnerschaft Rhein-Main gehören:
- Albert-Einstein-Schule, Schwalbach
- Albert-Schweitzer-Schule, Offenbach
- Altkönigschule, Kronberg
- Anna-Schmidt-Schule, Frankfurt
- Elisabethenschule, Frankfurt
- Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Flörsheim
- Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim
- Gutenbergschule, Wiesbaden
- Gymnasium Riedberg, Frankfurt
- Heinrich-von-Kleist-Schule, Eschborn
- Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim
- Leibnizschule, Wiesbaden
- Lichtenbergschule, Darmstadt
- Main-Taunus-Schule, Hofheim
- Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden
- Max-Planck-Schule, Rüsselsheim
- Otto-Hahn-Schule, Frankfurt
- Otto-Hahn-Schule, Hanau
- Schule am Ried, Frankfurt
- Wöhlerschule, Frankfurt
- Ziehenschule, Frankfurt
Durch diese enge Zusammenarbeit profitieren Schülerinnen und Schüler von einem erweiterten Bildungsangebot im MINT-Bereich, das ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer Interessen und Fähigkeiten bietet.