Das bilinguale Fenster an der Schule am Ried – ein Blick über den Tellerrand

Im Rahmen des sogenannten „bilingualen Fensters“ konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 in diesem Schuljahr in ausgewählten Fächern kurze Unterrichtseinheiten auf Englisch erleben. In Fächern wie Geschichte, Chemie, Politik & Wirtschaft (PoWi) sowie Musik wurde über einen Zeitraum von etwa vier bis sechs Stunden nicht nur der Fachinhalt vermittelt – sondern auch die Fremdsprachenkompetenz gestärkt.

Das Ziel des bilingualen Fensters ist es, erste Einblicke in bilingualen Fachunterricht zu ermöglichen und das Lernen in einer Fremdsprache als Bereicherung zu erleben. So wurde etwa in Geschichte auf Englisch über die US-Constitution von 1789 und das Bill of Rights diskutiert, in Chemie hat die Klasse G10b zum Beispiel über Energy Sources und Oil and Gas Heating Systems gesprochen, in PoWi hat die G10c Trump und seine Zollpolitik auf Englisch unter die Lupe genommen und in Musik analysierten die Schüler:innen englischsprachige Songtexte von Protest Songs aus der Black Lives Matter Bewegung. Es bleibt festzuhalten, dass insgesamt sehr spannende Themen auf Englisch besprochen wurden! 

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen auch überwiegend positiv aus: Viele empfanden das Arbeiten auf Englisch als motivierend und entdeckten, dass sie schon deutlich mehr verstehen und ausdrücken können, als sie gedacht hätten. Auch das fächerverbindende Lernen – Sprache und Fachinhalte zugleich – wurde als spannend erlebt. Die Lehrer:innen haben zurückgemeldet, dass sie teilweise eine regere Beteiligung am Unterricht wahrgenommen haben. 

Mit dem bilingualen Fenster möchten wir Neugier und Offenheit für fremdsprachliches Lernen wecken und gleichzeitig die Grundlagen für spätere bilinguale Angebote oder Auslandsaufenthalte während des Studiums oder im Berufsleben legen. Ein kleiner Schritt im Klassenzimmer – aber ein großer in Richtung internationaler Bildung 