Schülerinnen und Schüler der Q3 gestalten Diskussion im „StreitClub“ mit

Am Montag, den 10. November, nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der Q3 als exklusive Gäste am „StreitClub“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) der Goethe-Universität teil. Die Veranstaltung unter dem Titel „Zeitgeistwende – volle Kraft zurück“ fand in der Volksbühne Frankfurt statt und zeigte eindrucksvoll, wie eine offene und faire Streitkultur gelingen kann.
Im Vorfeld erhielten die PoWi-Kurse der Q3 ein inhaltliches Briefing und bereiteten sich in einem Workshop mit zwei studentischen Hilfskräften intensiv vor. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur aufmerksam zuhören, sondern den Abend auch aktiv mitgestalten.
Besonders hervorzuheben ist der Auftritt zweier Schülerinnen, Charlotte Frühauf und Kristina Ilk, die in der zweiten Phase der Veranstaltung als Co-Moderatorinnen auf die Bühne traten. In dem Moment, als sie das Wort übernahmen, gelang es ihnen, die inhaltliche Richtung der Diskussion zu schärfen, was zu einer merklich lebendigeren und spannenderen Debatte führte. Mit großer Souveränität stellten sie pointierte und herausfordernde Fragen an das prominent besetzte Podium: Michel Friedman, Nicole Deitelhoff, Ferda Ataman und Ijoma Mangold. Ihr Auftreten wurde vom Publikum sehr positiv aufgenommen. Michel Friedman würdigte die Leistung der Schülerinnen sogar symbolisch, indem er seinen Moderationsstuhl mit einer von ihnen tauschte, was ein außergewöhnliches Kompliment war.
Auch die übrige Schülergruppe brachte sich kontinuierlich ein und lieferte über einen Laptop wertvolle Impulse aus dem Publikum. Die Qualität der Beiträge und Co-Moderatorinnen beeindruckte nicht nur die Gäste auf der Bühne, sondern führte zu der Rückmeldung, dass man den Austausch mit unseren Schülerinnen und Schülern künftig gerne weiter vertiefen möchte – ein Zeichen großer Wertschätzung.

Der Abend beim StreitClub war inspirierend und lehrreich. Er zeigte, wie kompetent junge Menschen in demokratische Debatten eintreten können, wie wichtig es ist, ihnen den Raum dafür zu geben und ihnen aufmerksam zuzuhören.
Wir danken allen beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement bei der Vorbereitung, den beiden Co-Moderatorinnen und der unterstützenden Gruppe für ihren besonderen Beitrag und Frau Lorenzen für die Organisation.
Das Video der Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie hier. Ein Blick lohnt sich: Zum Video