Interkulturelle Begegnungen auf mehreren Ebenen
16 Schülerinnen und Schüler der Schule am Ried (Jahrgang 8 des Realschul- Gymnasialzweiges) besuchen Frankfurts britische Partnerstadt, Birmingham und gewinnen Einblicke in britische (Alltags-) Kultur

Kurz vor den Osterferien (26.03. – 01.04.2025) besuchten 16 Schülerinnen und Schüler der Schule am Ried aus Frankfurt die langjährige Frankfurter Partnerstadt, Birmingham, im Zentrum Englands. Bei untypisch gutem Frühlingswetter (blue skies and lots of sunshine) erlebte die Frankfurter Austauschgruppe in Begleitung von Frau Gebhard und Herrn Wolf eine interessante und eindrucksvolle Woche.
Die Teilnehmenden wohnten in Gastfamilien und erhielten so authentische Einblicke in den britischen Alltag ihrer Altersgenossen. Darüber hinaus wurden kulturelle Eindrücke gewonnen, z.B. beim geführten Stadtrundgang durch Birmingham oder dem Ausflug zur mittelalterlichen Burg, Warwick Castle.
Historisch wertvoll war v.a. der Besuch der im 2. Weltkrieg zerstörten Kathedrale von Coventry. Diese ist heute in Verbindung mit der modernen Kathedrale (1962) ein internationales Symbol für Frieden und Versöhnung.

Die Frankfurter Schüler:innen kehrten mit wertvollen Erfahrungen zurück, welche sie u.a. im Englischunterricht an der Schule am Ried mit ihren Klassenkamerad:innen teilten. Beeindruckt zeigten sich die Frankfurter Jugendlichen von der Taktung des Schultages ihrer britischen Austauschpartner, von denen einige noch vor der Schule Sport machen oder Musikinstrumente üben. Am Wochenede besuchten manche „Ried-students“ mit ihren Gastfamilien sogar London, andere erkundeten weitere Sehenswürdigkeiten in und um Birmingham.
Ganz besonders eindrucksvoll waren die interkulturellen Erfahrungen, die einige Teilnehmenden machen durften, indem sie mit ihren Gastfamilien das Zuckerfest (zum Ende des mulimischen Fastenmonats Ramadan) feiern durften.
Insgesamt zeigten sich alle Teilnehmer:innen hochmotiviert aufgrund des (berechtigten) Lobes ihrer Fremdsprachen-kompetenzen in Englisch. So spürten die Schüler:innen, dass ihre Englischkenntnisse, abseits von Prüfungen und Tests, im authentischen Umfeld zielorientiert und erfolgreich zum Einsatz kamen.
Die Austauschgruppe freut sich nun auf den Gegenbesuch der englischen Schüler im September 2025. Die verantwortlichen Lehrkräfte zogen ein äußerst positives Fazit. Durch die positiven Berichte der Teilnehmer:innen sowie den Gegenbesuch der englischen Gruppe wird das Projekt noch weiter Strahlkraft der Schulgemeinde entfalten.