
Im Februar besuchten 16 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte der Sakuragaoka High School in Yokohama, Japan, die Schule am Ried. Im Rahmen des Austauschs zwischen den beiden Partnerschulen verbrachten sie eine Woche in Frankfurt. Sowohl in den Gastfamilien als auch über das Programm der Schule am Ried unter der Begleitung von Frau Gebhard, Frau Pahlsmeier und Frau Dr. Lembeck, konnten sie Frankfurt näher kennenlernen und im Rahmen der Städtepartnerschaft die deutsch-japanische Freundschaft weiter vertiefen. Der folgende Bericht stammt von drei Teilnehmerinnen des Austauschs:
Am Tag der Ankunft der Japanerinnen und Japaner, Samstag, 08.02.2025, warteten wir mit Willkommensschildern auf Japanisch am Flughafen, um unsere Gäste zu überraschen. Als die Gäste nach einem langen Flug endlich mit den Gastschülerinnen und Gastschülern nach Hause gehen konnten, waren sie verständlicherweise alle sehr erschöpft. Zu Hause gab es dann nur etwas zu essen, danach gingen alle Austauschpartner sofort müde und erschöpft ins Bett.

Am Sonntag, dem 09.02.2025, gab es dann in den Familien ein individuelles Programm. Die meisten Gastfamilien gingen nach Heidelberg, andere gingen nach Koblenz oder Köln und andere besuchten verschiedene Museen in Frankfurt, wie das Städel. So verbrachten alle Gastfamilien einen spannenden Tag zusammen und lernten sich auch alle gegenseitig besser kennen.

Am Montag, dem 10.02.2025, haben die japanischen Austauschschüler das erste Mal die Schule am Ried besucht. Sie hatten kleine Einblicke in den Unterricht ihrer deutschen Austauschpartner und anschließend haben sich einige Klassen in der Aula versammelt, wo eine kleine Willkommensfeier gehalten wurde. Frau Dr. Lembeck sowie einige Schülerinnen und Schüler und die Japan-AG begrüßten die japanischen Gäste an der Schule. Danach wurde ein traditioneller Tanz vorgeführt, welchen die japanischen Schüler zwei Monate lang geübt hatten. Dadurch wurde die japanische Kultur uns allen etwas nähergebracht. Nach der Aufführung wurden die Gäste durch die Schule geführt und danach ging es wieder zurück in den Unterricht. Als letzter gemeinsamer Programmpunkt stand noch das gemeinsame Kochen an. Hier wurden Kartoffeln und Eier mit Grüner Soße sowie Wackelpudding mit Vanillesoße und Vanilleeis mit warmen Kirschen zubereitet. Nachmittags hatten die Schüler dann Zeit, sich noch etwas besser kennenzulernen sowie gemeinsam die Stadt etwas zu erkunden.

Am Dienstag, dem 11.02.2025, haben die Japaner einen Ausflug ohne die Austauschpartner unternommen. Es gab eine Stadtführung auf Japanisch durch Frankfurt sowie einen Empfang im Römer durch Herrn Stadtrat Horstmann. Hier führten sie ebenfalls den traditionellen Tanz wieder vor. Nach dem Ausflug nahmen die japanischen Schüler, sofern es noch Unterricht gab, am Unterricht der Austauschpartner teil. Nachmittags hatten die Austauschpartner wieder Zeit für sich. Einige gingen wieder in die Innenstadt, andere gingen Sehenswürdigkeiten besuchen.
Am Mittwoch, dem 12.02.2025, haben wir uns alle zusammen gegen 08:00 Uhr getroffen. Zusammen sind wir dann in die Frankfurter Innenstadt gefahren und sind in das Museum „Goethehaus“ gegangen. Dort sind wir alle zusammen durchgegangen. Viele der japanischen Schüler haben sich Bilder und Ausstellungsstücke von ihren deutschen Partnerschülern erklären lassen. Nachdem dort alles gesehen, erklärt und verstanden wurde, ging unsere Tour weiter zur Kleinmarkthalle, wo viele Austauschschüler Frankfurter Spezialitäten probiert und Souvenirs gekauft haben. Von dort aus ging es dann zurück zur Schule, wobei sich der Weg etwas streckte, da die Bahnen gestreikt haben. In der Schule haben wir dann nach einer kurzen Mittagspause einen Workshop zum Thema „Social Media“ gemacht. Hier haben wir in gemischten Gruppen unterschiedliche Aspekte zu Gefahren und Vorteilen von sozialen Medien erarbeitet und am Ende präsentiert. Um 18 Uhr hat sich dann die Schülergruppe zum Bowling getroffen. Obwohl viele der japanischen Schüler meinten, noch nie oder nur selten gebowlt zu haben, haben sich alle gut geschlagen und am Ende des Tages sind dann alle fertig ins Bett gefallen.

Am Donnerstag, dem 13.02.2025, ging es dann zur Eissporthalle. Hier ging es für viele der japanischen Schüler das erste Mal aufs Eis, aber sie schlugen sich alle sehr tapfer. Mit Hilfe der deutschen Austauschpartner wurde es zu einem lustigen Erlebnis und die japanischen Austauschpartner versprachen in Japan auch öfter Eislaufen zu gehen. Nach dem Ausflug zur Eissporthalle ging es wieder zurück zur Schule. Dieses Mal hatten die japanischen Partner einen Workshop zu Essen, Origami, Kalligrafie und Anime vorbereitet. Dieser Workshop brachte uns allen die japanische Kultur näher, aber machte vor allem sehr viel Spaß. Nach dem Workshop hatten die Schüler wieder freie Zeit, um ein letztes Mal in die Stadt zu gehen, in einem Restaurant essen zu gehen oder einfach ein letztes Mal gemeinsam mit der Familie Zeit zu verbringen. Abends wurden dann nämlich schon die Koffer gepackt und sich auf den nächsten Morgen vorbereitet.

Freitag, der 14.02.2025: Irgendwann war dann auch der letzte Tag gekommen. Wir sind ein letztes Mal mit unseren Austauschpartnern zur ersten Stunde in der Schule zusammengekommen. Dort haben wir die gemeinsame Zeit noch einmal betrachtet und besprochen, dabei haben wir uns die gemachten Fotos angeschaut. Schon hier wurden die ersten Tränen vergossen. Es wurden bei einem gemeinsamen Frühstück unterschiedliche Gemeinschaftsspiele gespielt. Als es dann Zeit wurde, die Austauschpartner zum Bus zu begleiten, wurde einigen plötzlich klar, dass die gemeinsame Zeit wirklich vorbei ist und die neu gewonnenen Freunde jetzt wirklich abreisen würden. Vor dem Bus blieb schließlich fast kein Auge trocken. Bevor die Austauschschüler dann in den Bus steigen mussten, wurde von jedem Paar noch ein Foto gemacht. Es wurden Versprechen gegeben, in Kontakt zu bleiben und sich auf jeden Fall noch mindestens einmal im Leben wieder zu treffen.
Bericht von Gabrielle Heinze (E2c), Judith Tonhäuser (E2a) und Luna Czerny (R9b)