Gemeinsam laufen, gemeinsam helfen – Erfolgreiche Laufwoche an der Schule am Ried

Vor den Herbstferien hieß es wieder einmal, Sportschuhe schnüren und auf die Plätze, fertig, los. Die alljährlichen Riedläufe standen an. Dieses Jahr allerdings mit einer großen Neuerung. Das altbekannte Format der kleinen und großen Runde durch das Enkheimer Ried wurde erweitert und ein Spendenlauf ist neu in das Veranstaltungsprogramm der Schule am Ried aufgenommen worden. 

Die Laufwoche an der Schule am Ried startete am Montag vor den Herbstferien mit dem traditionellen Riedlauf. Seit Schuljahresbeginn wurde im Sportunterricht für die Ausdauerläufe trainiert und die Schülerinnen und Schüler konnten sich in Qualifikationsläufen im Sportunterricht für den Wettkampf qualifizieren. In diesem Jahr sind 134 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis Q-Phase gegeneinander angetreten. Bei bestem Laufwetter sind hervorragende Zeiten auf den beiden Rundkursen gelaufen worden. Auf der großen Riedrunde ist von Soufian E.-H. (Q1) sogar ein neuer Streckenrekord (11:52 Minuten) aufgestellt worden. Bei den Schülerinnen gewann Ambra F. (G10) die große Riedrunde. Auf der kleinen Runde siegte Carla B. (G7) bei den Schülerinnen , bei den Schülern gewann Bruno U. (G7).

Am Mittwoch vor den Herbstferien fanden dann erstmals die Spendenläufe der Schule am Ried statt. Diese neue Laufveranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit der Fachschaft Sport mit der SV konzipiert. Ziel war es, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam für das Gemeinwohl laufen. Vorab wurden von den Schülerinnen und Schülern Spenderinnen und Spender gesucht und Spendenerklärungen ausgefüllt. Am Lauftag hatte jeder Schüler und jede Schülerin 30 Minuten Zeit, um auf der 400m Bahn im Riedstadion Runden zu sammeln. Die Spenden in diesem Jahr sollen zugunsten des Fördervereins der Schule am Ried, des Tierschutzvereins Frankfurt e.V. und an die S.O.S. Kinderdörfer e.V. aufgeteilt werden. 

Die Fachschaft Sport gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern für ihre erbrachten Leistungen und bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern.